Musikfreunde lieben Noise Cancelling Kopfhörer, weil diese laute Außengeräusche herausfiltern, sodass ein ungetrübter Musikgenuss gewährleistet ist. Weil die meisten Kopfhörer, die mit Noise Cancelling ausgestattet sind, das Ohr umschließen, bieten sie eine gute Abschottung von der Außenwelt. Deshalb eignen sie sich auch bestens im Büro, wenn sich der Mitarbeiter voll und ganz auf eine Aufgabe konzentrieren muss.
Was bedeutet Noise Cancelling?
Der Begriff bezeichnet die Unterdrückung von Schall- und Rauschgeräuschen. Die Kopfhörer erzeugen dabei künstlich Schall, welcher die störenden Geräusche durch die sogenannte „destruktive Inferenz“ ausschaltet – der Lärm wird also gewissermaßen durch Gegenlärm bekämpft.
Kopfhörer mit Noise Cancelling Funktion sollen das Gehör entlasten, indem stressige Alltagsgeräusche herausgefiltert werden. Deshalb besitzen diese Kopfhörer kleine Mikrofone, durch welche die Umweltgeräusche aufgenommen und in elektrische Spannung umgewandelt. Von einem integrierten Signalprozessor werden die Schalleigenschaften errechnet, woraufhin eine gegenläufige Schallwelle gebildet wird, die auf den eindringenden Schall aufprallt. Die Folge: Beide Schallwellen werden neutralisiert.
Das sind die Vor- und Nachteile von Noise Cancelling Kopfhörern
Der größte Vorteil besteht darin, dass störende Umgebungsgeräusche abgemildert werden, wodurch Stress und andere psychische Belastungen gemildert werden. Ferner schonen sie das Gehör und eignen sich deshalb bestens für das Büro und gehören zu jeder Einrichtung. Musikliebhaber schätzen die hohe Klangqualität der Kopfhörer. Allerdings sind qualitativ hochwertige Noise Cancelling Kopfhörer relativ teuer. Werden sie im Straßenverkehr verwendet, bergen sie ein relativ hohes Gefahrenpotenzial, weil der Träger von der Außenwelt abgeschottet ist. Außerdem erfüllen die Kopfhörer ihre Funktion nicht in allen Frequenzbereichen.
Das zeichnet einen guten Noise Cancelling Kopfhörer aus
Welcher Kopfhörer sich im individuellen Fall am besten eignet, hängt von mehreren Faktoren wie beispielsweise dem Tragekomfort ab. Dennoch gibt es einige objektive Kaufkriterien:
- die Akkuleistung: In die meisten Kopfhörer müssen AAA-Batterien eingesetzt werden. Deren Leistung reicht für 20 bis 40 Stunden, wenn das Active Noise Cancelling eingeschaltet ist. Es gibt aber auch Modelle mit einem integrierten Akku, bei welchen vor allem die Akkulaufzeit wichtig ist.
- -der Tragekomfort: Kopfhörer, welche das Ohr komplett umschließen, gewährleisten in jedem Fall einen hohen Tragekomfort. Eine Alternative stellen In-Ear Köpfhörer dar. Allerdings gibt es nur wenige Modelle mit einer Noise Cancelling Funktion.
- die Fernbedienung: Wird der Kopfhörer im Umfeld anderer Menschen getragen, macht eine Fernbedienung am Kabel Sinn. Dann kann die Noise Cancelling Funktion bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
- das Kabel: Der Kopfhörer sollte ein abnehmbares und austauschbares Kabel besitzen. Ferner sollte das Kabel ausreichend lang sein, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten
Haben Sie ein Noise Cancelling Kopfhörer? Falls ja, welche können Sie uns empfehlen?